
16.10.2020
von Gabi Kannamüller
© ia_64 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)
Die Aktion richtet sich an eine ganze Bandbreite von Apothekenkunden. Neben der großen Gruppe derer, die am Bildschirm arbeiten, zählen dazu auch Menschen, die sich (beruflich oder in der Freizeit) viel im Freien aufhalten und dort Wind und Kälte ausgesetzt sind, außerdem Kontaktlinsenträger und natürlich jene, die bestimmte Medikamente einnehmen. Sie alle erfahren in der Aktion, welche Symptome es zu beachten gilt und wann sie sich mit ihrem Problem an die Apotheke wenden sollten, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt – und natürlich auch, wie sie den Augenbeschwerden künftig vorbeugen können.
Nicht zuletzt die grundlegend veränderte Arbeitswelt gilt als eine der Ursachen für das vermehrte Auftreten des Sicca-Syndroms. Der Anteil der Menschen, die am Bildschirm arbeiten, hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Bildschirmarbeit gilt als einer der wichtigen Risikofaktoren: Sind die Augen starr auf den Monitor gerichtet, vermindert sich die Blinkfrequenz, dies stört den Aufbau des Tränenfilms, und die Augenoberfläche trocknet aus.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Triggerfaktoren für das Trockene Auge. Klimatisierte oder überheizte Räume mit niedriger Luftfeuchtigkeit zählen dazu ebenso wie Rauchen, Wind und Kälte. Nicht zuletzt kann das Tragen von Kontaktlinsen begünstigend wirken.
Auch Medikamente beeinflussen das Auge. So können etwa Antihistaminika, Anticholinergika, Beta-Rezeptorenblocker, Orale Kontrazeptiva, Retinoide oder Thiazid-Diuretika ein trockenes Auge verursachen. Nicht zuletzt ist in der Apothekenberatung auch an Allgemeinerkrankungen zu denken, zum Beispiel Diabetes mellitus, Schilddrüsenfunktionsstörungen oder Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises wie die rheumatoide Arthritis.
Symptome
Ein Fremdkörper- oder Sandkorngefühl in den Augen, Brennen, Bindehautrötung und Juckreiz gehören zu den Symptomen des Trockenen Auges (Sicca-Syndrom, Keratokonjunktivitis sicca). Auch ein Druckgefühl oder Schmerzen können auftreten. Oftmals gehen auch Scheu vor Licht oder eine erhöhte Blendempfindlichkeit mit dem Trockenen Auge einher.
Die Symptome sind ebenso vielfältig wie unangenehm. Und sie sind überdies vielen Menschen nur allzu bekannt: Etwa 20 Prozent der Patienten, die zum Augenarzt gehen, leiden unter einem Trockenen Auge, heißt es beispielsweise aus der Universitäts-Augenklinik Bonn.
Kommentar schreiben
Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette und Nutzungsbedingungen. Vielen Dank!